An Land genießt jede Pflanzenmasse reichlich Luft, reich an CO² (Kohlendioxid oder Kohlendioxid) und in O² (Sauerstoff). Ohne dieses ist alles Leben unmöglich! Durch Stomata bedecken ihre Blätter (ähnlich dem menschlichen Poren), löst eine Pflanze Sauerstoff (verbraucht aber auch , aber weniger !!!) und assimiliert CO² (aber auch ablehnt, aber weniger!).
Die Tatsache, dass die Klimabedingungen von außen nach innen reproduziert werden, garantiert, dass drinnen und drinnen reiche und schnelle Ernten möglich sind.
Pflanzen produzieren ihre eigene organische Substanz (Zucker, Zellulose, Energie ...) aus Wasser (Mineralsalzen) und CO², die durch Sonnenenergie assimiliert werden; Dies ist der Mechanismus der Photosynthese. Von diesem Gas beraubt stirbt die Pflanze. Pflanzen geben durch die Stomata, die ihre Blätter bedecken, mehr Sauerstoff ab, als sie verbrauchen, und verbrauchen viel mehr CO2, als sie freisetzen. Indoor ist keines der natürlichen Elemente, die CO² erzeugen, vorhanden, außer der Pflanze. Es ist der Gärtner, der sich darum kümmern muss, es ihm zu bringen.
Ein Extraktor und ein Lufteinspritzventil sind in einer Kulturkammer unentbehrlich, indem sie mit Luft arbeiten. Der Extraktor, der in der Höhe platziert ist, erneuert den CO² und drückt die abgereicherte Luft aus der Kulturkammer aus, während er die Temperatur reguliert. Der Intraktor erleichtert die Arbeit des Extraktors durch Optimierung der Erneuerung der Luft; es ist an der Unterseite des Stückes, gegenüber dem Extraktor und mit einer niedrigeren Geschwindigkeit platziert. Die Leistung dieser beiden Turbinen muss proportional zu der von den verwendeten Lichtquellen emittierten Wärme in Abhängigkeit vom Kulturraum sein.
Der Luftabsauger evakuiert heiße, sauerstoffarme Luft aus den Kulturkammern. Es ist wichtig im Indoor-Anbau, weil es die Erstickung von Pflanzen und den Angriff von parasitären und lustigen Formen von stagnierenden und feuchten Luft vermeidet. Umkehren Sie die Richtung und Sie erhalten einen Luftinjektor.
Belüftung | Temperatur |
Die Lüftung ist neben der Lufterneuerung ein wesentlicher Parameter für das ordnungsgemäße Funktionieren eines wachsenden Raumes. Luftbewegung erleichtert Austausch 0² / CO² Stomata (= Lebhaftigkeit gain) und die Anlagenstruktur (= erhöhte Produktion) erweitern. Sie werden von Ventilatoren oder Brauern sichergestellt , um die Pflanzen gleichmäßig und progressiv direkt auf die Pflanzen zu lenken. | Die erforderliche Temperatur liegt zwischen 20 ° C und 25 ° C, ideal bei 23 ° C Durch Extraktion / Intraktion und Belüftung wird die Temperatur der Kulturkammer bis zu einem gewissen Grad kontrolliert; In der Tat ist die Aufrechterhaltung einer guten Temperatur schwierig im Sommer, wenn die Umgebungswärme zu der der Lampen hinzugefügt wird. Zwei Lösungen: Verwenden Sie eine Klimaanlage oder starten Sie die Lichtphase in der Dämmerung. Es ist wichtig, dass die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht 10 ° C nicht überschreiten, um den Stress auszugleichen, den Pflanzen möglicherweise erleiden. Es empfiehlt sich, einen Thermostat mit dem Absauger und dem Intraktor zu verbinden, um die Temperaturunterschiede innerhalb der Kulturkammer automatisch zu verwalten. Es ist auch wichtig, dass Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht 10 ° C nicht übersteigen, um unnötige Belastungen der Pflanzen zu überwinden. Um diese störenden Schwankungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Thermostat an den Extraktor und an die Einführvorrichtung anzuschließen, was ein automatisiertes Temperaturmanagement im Wachstumsraum ermöglicht. Siehe Heizung . |
Feuchtigkeit | Gerüche |
Die Verwendung von Dunstabzugshauben / -lüftern und -ventilatoren ermöglicht neben der Temperaturregelung auch die Feuchteregelung (oder Hygrometrie). Ausgedrückt in Prozent (%) wird die in der Luft vorhandene Wassermenge mit einem Hygrometer gemessen und durch einen Hygrostaten (Ankopplung an Entnahme / Belüftung oder Befeuchtung) gesteuert. In den meisten Fällen erfordert eine wachsende Kammer, die Pflanzen in der vegetativen Phase (Wachstum) beherbergt, die Installation eines Luftbefeuchters (kalter Dampf und bereits mit einem Hygrostat ausgerüstet) oder ein Ultraschall-Nebelgerät um die erforderliche 50-70% Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Maßnahmen sorgen für einen optimalen Gasaustausch in den Stomata. Im Gegenteil, 45 bis 50% relative Luftfeuchtigkeit reichen aus, um mögliche Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Thermo-Hygrometer misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die das Minimum / Maximum dieser Werte anzeigen kann. Dieses sehr praktische Werkzeug sollte in der Mitte des Pflanzenraums und oben auf den Pflanzen platziert werden, um die korrekten Daten aufzuzeichnen. Diese beiden Messungen, die Temperatur und die Feuchtigkeit, werden auf einem Gerät kombiniert, das die Minimal-Maxima dieser beiden Werte anzeigen kann, das Thermo-Hygrometer. Dieses praktische Werkzeug soll in die Mitte des Kulturraums und auf die Höhe der Spitzen der Pflanzen gestellt werden, um die wahren Messungen aufzuzeichnen. | Das Geruchsmanagement ist ebenfalls ein Faktor, der berücksichtigt werden muss, um die Nachbarschaft nicht zu stören. Hierfür sind mehrere am Markt erhältliche Produkte bis zu 100% wirksam: Der Kohlefilter, der Ionisator (eine Vorrichtung, die negative Ionen freisetzt, die die Luft reinigen) oder den Ozongenerator (was die Platzierung einer Hilfskammer erfordert, um den Generator zu platzieren). Der Aktivkohlefilter, der Ionisator (ein Gerät, das negative Ionen freisetzt und Gerüche beseitigt und die Luft reinigt) oder der Ozongenerator (der den Einbau einer zusätzlichen Kammer zum Platzieren des Generators erfordert). Als der beste Verkauf und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, ist der Carbon-Filter wie ein großer Zylinder mit Aktivkohle gefangen Gerüche gefüllt. Er ist sehr einfach zu installieren, wird oben im Kultivierungsraum platziert und verbindet sich mit dem Eingang des Absaugkreislaufs, sofern Wärme und Gerüche ansteigen. Setzen Sie außerdem einen Kohlefilter nach außen, |
CO²-Einspritzung | Schallschutzkästen |
Um das Pflanzenwachstum zu steigern und die Produktion zu maximieren, nutzen einige anspruchsvolle Landwirte die CO2- Injektion . Diese Technik besteht darin, Kohlendioxid innerhalb der Kulturkammer freizusetzen, das hermetisch sein muss (Installation von Rückschlagventilen an den Lufteinlässen / Auslässen), um einen Wert von 1500 ppm zu erreichen. Dieser Beitrag kann in zwei Formen effizient durchgeführt werden: das Aufschmelzen von Trockeneis (in Behältern) oder die kontrollierte Freisetzung von CO²-Flaschen (verbunden mit einem Magnetventil und einem CO²-Regler, der von einer Sonde informiert wird). Um eine Kohlendioxidvergiftung zu verhindern, wird die Installation eines CO²-Detektionsalarms dringend empfohlen. | Die schalldichten Gehäuse werden verwendet, um Geräusche von bestimmten Lüftungsgeräten zu stoppen. |
Die Belüftung Ihrer Kulturkammer hat zwei wichtige Faktoren: die Entfernung von Heißluft (CO2-abgereichert) und der Eintritt von frischer Frischluft. Die heiße Luft wird mit einem Luftabscheider der VK-Serie evakuiert. Frischluft kann entweder durch passive Belüftung (offener Fenstertyp) oder durch die Installation eines Luftinjektors der Serie TT, der auch als Extraktor verwendet werden kann, geliefert werden. Wenn Sie die Größe des Raums und die Anzahl der verwendeten Lampen kennen, können Sie die erforderliche Belüftung in m3 pro Stunde (m³ / h)
Zuerst müssen Sie die notwendige Lüftergröße berechnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die gewünschte Extraktionskraft in Abhängigkeit von der Lautstärke des Teils zu bestimmen. Das heißt, dass es angemessenere gibt als andere und andere komplizierter. Die folgende Methode ist bekannt und wurde von vielen Züchtern genehmigt:
[Extraktoren: Abluft für Lüfterleistung (m³ / h)]
= [Volumen der aktiven Wachstumszone (m³) x Luftwechsel pro Zeiteinheit (Stunden) x [Verlust der Rate - Kohlefilter]
ANMERKUNG: Wenn wir über das Volumen der Kultur sprechen, schließen wir das Volumen ein, das von Lampen und Pflanzen besetzt ist.
Um die Lautstärke zu berechnen, multiplizieren Sie die Länge x mit der Breite x der Höhe.
In unserem Beispiel mit 2 Lampen von 600W ergibt dies 1,20m × 2,40m × 2 × 50m, was ein Kulturvolumen von 7,20m³ ergibt. Wenn Sie Ihr Volumen kennen, müssen Sie es mit der Menge der zu erneuernden Luft pro Stunde multiplizieren.
HINWEIS: Für die meisten Innengärten ohne Klimaanlage oder ohne CO²-Zugabe beträgt die Regel "Zoll" 1 pro Minute. Multiplizieren Sie in diesem Fall das Kulturvolumen mit 60, um das zu erneuernde Luftvolumen pro Stunde zu berechnen.
Wenn schließlich ein Aktivkohlefilter am Ventilator angebracht wird, ist eine Verringerung der Effizienz um 25% zu erwarten. Diese Daten sind variabel und hängen vom Alter des Filters, der Länge und der Leistung der Kanäle ab, die zwischen dem Ventilator und dem Filter und anderen Faktoren verwendet werden. Um diesen Wirkungsgrad von 25 zu schätzen, multiplizieren Sie mit 1,25.
HINWEIS: Die Verwendung eines Filters verringert die Effizienz des Lüfters um 25%.
Wenn wir die Gleichung mit unserem Beispiel der Kulturkammer verknüpfen, gibt es dies:
[Kapazität benötigter Luftabzug (m³ / h)] = [Aktiver Wachstumsvolumenbereich (m³) x 60] x 1,25
[Erforderliche Abluftmenge (m³ / h)] = ((1,2x2,4x2,5) x60) x 1,25
= 540 m³ / hr
Das Endergebnis ist die minimale Extraktionsgröße erforderlich. Zum Beispiel: TT 150 Ø 150mm Durchfluss 552m³ / h.
Ergebnis: Absaugventilator Winflex VK 200
Schlauch Ø 200mm Luftstrom
: 540 m³ / h
Wenn die Kulturkammer in einem sehr gut isolierten Ort wie ein Keller ist, dann benutze diese Figur sollte gut sein. Andererseits sollte die Größe des benötigten Extraktors um etwa 25 erhöht werden, wenn sich die Wachstumskammer an einem Ort befindet, der sehr stark Wärme und natürlicher Sonneneinstrahlung wie einem Schlafzimmer im Obergeschoss oder einem Dachboden ausgesetzt ist %.
Wachsende Kammer in einem Raum oder Dachboden: Häufig wird es notwendig sein, einen nahenden Extraktor unter der Wahl zu wählen, die die WINFLEX VK Reihe anbietet. In unserem Fall ist der nächstgelegene und weithin vorhandene Extraktor der Größe 200mm 780m³ / h Typ VKU 200.
![]() | ![]() |
Beispiel für die Kultivierung in einem Untergrund. | Beispiel für den Anbau in der Nähe eines Raumes. |
Wie oben erwähnt, muss im Gewächshaus eine kontinuierliche Frischluftzufuhr (außerhalb des Produktionsbereichs) vorgesehen sein. Dies kann auf verschiedene Arten erreicht werden:
![]() | ![]() | ![]() |
Machen Sie eine passive Belüftung, mit der frische Luft hergestellt werden kann. (durch das offene Fenster). Hinweis! Grundsätzlich sollte die passive Intractabilität 2 bis 3 mal größer sein als der Extraktionsauslass. | 1. Kanäle (flexible Lüftungskanäle) Zweiter Weg: Machen Sie eine Installation von aktiven Inline-Ventilatoren, die frische Luft in das Gewächshaus drücken. Diese Installation ist effizienter als passive Belüftung. | 1. Kanäle (flexible Lüftungskanäle) Während der kalten Wintermonate ist es ratsam, keine direkte Luft von außen zu pumpen, sondern die Luft aus einem kühlen Raum im Haus (Raum oder Wohnzimmer) zu nehmen. |
![]() | ![]() | |
1. Kanäle (flexible Lüftungskanäle) Während der Sommermonate ist es am besten, die Außenluft über einen Kühler (oder die Luft aus einer Klimaanlage) anstatt die Luft aus dem Haus, die zu heiß sein kann, zu saugen. Quelle der frischen Luft im Sommer. Bei jedem Luftzug direkt von außen ist es ratsam, eine Filterbox der Winflex FB-Serie (mit flachem Filterelement) oder die Winflex FBV-Serie (mit V-Filterelement, zunehmende Filterung der Bereich), um das Eindringen von Schädlingen und anderen Insekten zu vermeiden. | 1. Kanäle (flexible Lüftungskanäle) 4. Absaugventilator VK 3. Der Carbonfilter C. TM / TMY Humidor A. Ozillationsventilator Dies bedeutet, dass Sie bei der Positionierung Ihrer Luftzufuhr am besten in die Nähe der Frischluftquelle platzieren und diese in Richtung der Kulturkammer schieben. Um die gefilterte Treibhausluft effizienter zu machen, stellen Sie sicher, dass der flexible Luftkanal glatt und gerade ist. |
Winflex verfügt über eine Reihe von Rückschlagventilen, um eine Rückluftzufuhr zu verhindern, die sich öffnet, wenn die Belüftung ein- und ausgeschaltet wird, sobald sie erloschen ist. Dieses System wird in Übereinstimmung mit der Reihe der flexiblen Kanäle Winflex installiert.
Hinweis: Bei der Installation eines Vakuumextraktors ist unbedingt darauf zu achten, dass er die nötige Luft zur Oberfläche liefert.
Wenn Sie mehr Luft einleiten, als der Abluftventilator entfernen kann, beginnt sich die Luft aufzubauen und verursacht einen "Überdruck", um unbehandelte Luft aus dem Kulturraum auszustoßen. Wählen Sie daher einen Saugventilator mit einer maximalen Luft- und Durchflusskapazität, die 10-20% niedriger ist als die tatsächliche Leistung des Abluftventilators, um einen "Unterdruck" zu erzeugen.
Um den Durchmesser des Durchmessers zu ermitteln, müssen Sie die Leistung des Extraktors übernehmen und eine geschätzte Reduzierung für den Kohlenstofffilter anwenden - 25%. Wenn unser Ziel für den Intraktor 15% kleiner als der Extraktor ist, müssen wir die reduzierte Leistung um 0,85 multiplizieren. Unten
ist ein Diagramm, das zeigt, wie man die für einen mit 2 600W-Lampen ausgerüsteten Raum erforderliche Intraktion "messen" kann:
[Kapazitätsabsaugung mit Kohlefilter] = [Luftabsaugleistung] x 0,75 = 585 m³ / h
[Luftansaugleistung des Ventilators (mit Reduzierung um Unterdruck zu gewährleisten)] = [Schätzung der Luftabsaugleistung mit Kohlenstofffilter] x 0,85 = 497 m³ / h
Für diese Rate der Intraktion ist das nächstgelegene Produkt im Durchfluss und weit verbreitet eine der Größe 150mm Typ TT150 oder VK150.
Hinweis: Beim Einbau der Entlüftung ist darauf zu achten, dass der Luftabsauger gegenüber der Kulturkammer installiert ist.
![]() | ![]() |
1. Kanäle (flexible Lüftungskanäle) Positionieren Sie Ihren Luftinjektor nach unten, diagonal gegenüber der Extraktion. Denken Sie daran, Sie müssen Ihren Ventilator montieren. Dies ermöglicht einen frischen Frischluftstrom innerhalb Ihrer Wachstumskammer, während gleichzeitig heiße und feuchte Luft entfernt wird. Verwenden Sie zur Montage des Abluftventilators die entsprechenden Halterungen, um Vibrationen zu vermeiden (Winflex TT- und Winflex VK-Ventilatoren der Serie werden mit Montagewinkeln geliefert). Sie können auch den Winflex-Lüfter verwenden. Die Extraktion muss diagonal und gegenüber dem Lufteinlass für eine bessere Luftzirkulation und Evakuierung von heißer und feuchter Luft installiert werden. | 3. Der Kohlefilter
|
![]() | ![]() |
5. Schalldämpfer Der Einsatz von Schalldämpfern (Winflex SR, SRF oder SRP) und Schallkanälen (Winflex) reduziert den Lärm durch die Luftzirkulation im Lüftungssystem erheblich. Wenn Lärm ein wichtiges Anliegen ist, sollten Sie die schallisolierte Jacke verwenden. Dies kann bis zu etwa einem Drittel des durch Luftturbulenzen erzeugten Geräusches beseitigen. Es ist notwendig, an beiden Enden des Extraktors mindestens einen Meter zu verwenden, um alle Vorteile zu erzielen. Mithilfe von Schalldämpfern können sowohl starre (Winflex SR-Serie) als auch flexible (Winflex SRF-SRP-Serie) die Lärmreduzierung verbessern. Sie können verwendet werden, um ein Lüftungssystem in einem Wohnraum zu betreiben. Wieder für das beste Ergebnis, befestigen Sie einen Schalldämpfer an jedem Ende Ihres Lüfters. | 6./7. TTU und VKU: Intraktor und Dunstabzug mit Lüfterdrehzahlregelung Verwenden Sie Winflex TT ... U-Lüfter und Winflex VK ... U-Lüfter mit Geschwindigkeits- und Temperaturregelmodul, um bessere Temperatur- und Luftqualitätsbedingungen zu erhalten. Für eine präzise Steuerung im kalten und warmen Klima ist es interessant, die Extraktoren, die Intractangers mit automatischer Geschwindigkeitsregelung und den Auspuff-Temperaturfühler (Winflex TT ... U-Serie und Winflex VK ... Serie U) oder mit der Fernbedienung 4 Temperatursensoren 2m lang (Winflex TT ...) Diese Lüfter arbeiten mit konstant reduzierter Geschwindigkeit. Regelmäßige Luftveränderungen sind für ein gutes Wachstum unerlässlich. Eine integrierte kombinierte Geschwindigkeitsregelung und ein Thermostat ermöglichen es Ihnen, die Anzahl der Luftwechsel pro Stunde zu regeln. |
ACHTUNG! Geräte, die Wärme erzeugen, müssen außerhalb der Kulturkammer gelagert werden.
Um eine elektrische Sicherheit zu gewährleisten und eine unnötige Wärmeübertragung zu vermeiden, müssen alle Geräte, die Wärme erzeugen, außerhalb der Kulturkammer, auf einem Regal oder auf einer nicht brennbaren Oberfläche aufbewahrt werden.
Tank-Nährstoffe, alle flüssigen Nährstoffe, Dünger und Zusatzstoffe sollten auch außerhalb Ihres Wachstumsraums sein.
Ein Geschenk in jeder Bestellung